Ortskurven mit Gnuplot zeichnen

In der Elektrotechnik werden Ortskurven verwendet, um das parameterabhängige Verhalten von Netzwerkfunktionen darzustellen. Dieser Artikel zeigt an einem Beispiel wie sich eine Ortskurve mit Gnuplot zeichnen lässt.

1. Schritt: Netzwerkfunktion berechnen

Als Beispiel betrachten wir das folgende Netzwerk mit dem komplexen Widerstand als Netzwerkfunktion.

Schaltungsskizze

Der komplexe Widerstand dieses Netzwerks berechnet sich zu

Formel Netzwerkfunktion

2. Schritt: Real- und Imaginärteil der Netzwerkfunktion trennen

Trennung Real und Imaginärteil (Zeile 1)
Trennung Real und Imaginärteil (Zeile 2)

Aus der letzten Gleichung lässt sich die Realteilfunktion Re(ω) und die Imaginärteilfunktion Im(ω) ablesen.

Formel Realteil
Formel Imaginärteil
Formel Imaginärteil

3. Schritt: Gnuplot-Skript erstellen

Mit einem Texteditor erstellen wir das folgende Gnuplot-Skript (ortskurve.txt).

Befehl Erklärung
set terminal png #Ausgabeformat PNG
set output "ortskurve.png" #Ausgabedatei ortskurve.png
set parametric #Modus parametrisierte Kurven wählen
set trange [ 0 : 20000 ] #Wertebereich für ω
plot 2 + 1/(1 + (t * 0.2 * 10**(-6))**2 * 1000**2), t * (0.15/1000 - 1/(1/(0.2 * 10**(-6)) + t**2 * 0.2 * 10**(-6)/1000)) title "Z" #Kurve zeichnen

Die Funktion zum Zeichnen der Kurve hat folgendes Format

plot <Re(t)>,<Im(t)> title "<title>"

Für den Parameter <Re(t)> wird die Realteilfunktion und für den Parameter <Im(t)> die Imaginärteilfunktion eingesetzt. Bei der Angabe der Formeln wird die Variable ω in t umbenannt und das Potenzieren erfolgt mittels **. Der Ausdruck t2 wird beispielsweise t**2 geschrieben. Der frei wählbare Parameter <title> erscheint im Graphen als Bezeichnung der Kurve.

4. Schritt: Graph zeichnen

Gibt man nun auf der Kommandozeile den Befehl

gnuplot ortskurve.txt

ein, erzeugt Gnuplot eine Datei ortskurve.png mit dem folgenden Bild.

Graph der Ortskurve

Weiterführende Informationen